Colombia: The long way towards peace

In 2016, the Colombian government and the guerrilla FARC signed a Peace Agreement at the aim of ending a 50–year civil war. Contrary to the expected, significant sectors of Colombian society were against the Agreement and the Peace Process. The further efforts to implement the Peace Accord have been blocked by the configuration of local and national politics. Against this background, the presentation will address the main components of the Agreement, the negotiation process through which it was reached, and the challenges that its implementation currently faces.

Liebe Studierende und Interessierte!
Es ist mal wieder soweit. Diesen Donnerstag haben wir Viviana García Pinzón aus Hamburg nach Halle eingeladen. Sie wird uns über den Friedensprozess in Kolumbien berichten. Der Vortrag wird auf Englisch, die Diskussionsrunde auf Deutsch. Wir freuen uns auf euch! Ums zahlreiches Teilen wird gebeten

Die Suche geht weiter

Was tun, wenn eine geliebte Person verschwindet?

Diese Frage hat sich auch Ulf Baumgärtner, Mitarbeiter der Informationsstelle Lateinamerika e.V., gestellt.
In Zusammenarbeit mit der Asociación Pro Búsqueda de Niñas y Niños machte er sich auf der Suche nach vermissten Kindern in El Salvador. „Die Suche geht weiter“ weiterlesen

Kritische Einführungswochen 2018

Kritische Einführungswochen an der Uni Halle 2018!

Vom 10. bis zum 19. Oktober finden an der Universität Halle zum zweiten Mal die „Kritischen Einführungswochen“ (KEW) statt. Hier wollen wir alle Interessierten, Erstsemester und bereits Studierenden dazu einladen, sich kritisch zu bilden und die bestehenden Verhältnisse zu hinterfragen. „Kritische Einführungswochen 2018“ weiterlesen

Globale im September: Chocolate de Paz

Die Friedensgemeinde „San José de Apartadó“ in Kolumbien weigert sich seit Jahren, Partei für eine der im bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen zu ergreifen – Paramilitärs, Guerillagruppen oder die Armee – und kämpft mit gewaltfreien Mitteln für ein Leben in Frieden. Anhand persönlicher Geschichten erzählt der Film von ihrer Suche nach Frieden, wobei sie immer wieder Bedrohungen von Seiten der Regierung, Paramilitärs und Guerillagruppen ausgesetzt sind.

„Globale im September: Chocolate de Paz“ weiterlesen

SOLI-Abend

Liebe Freunde und Interessierte,

es ist wieder soweit! Nach einer längeren Pause freuen wir uns darauf, am 12.Juli einen SOLI-ABEND mit euch gemeinsam in der Goldenen Rose zu verbringen, feiern, gestalten!

Wir wollen gleich politisch einsteigen und ab 18 Uhr über den längsten und schmalsten Staat Lateinamerikas reden: Chile. Dazu gibt es einen Vortrag von Karl Boehmwald Porta zum Thema:
„Die unendliche Geschichte? Der Kampf der Mapuche um das eigene Land.“ Im Anschluss gibt es Raum zur Diskussion über die Situation des indigenen Volkes und die aktuelle Konfliktlage in Chile.

Danach werden wir von unserer Vereinsarbeit erzählen und natürlich auch unser mit viel Liebe zubereitetes Buffet eröffnen! Die Interbrigadas sind ebenfalls anwesend und stellen ihre Gewerkschaftsarbeit (SOC-SAT) im Gemüseanbau in Andalusien vor.

Ab 20 Uhr spielt die Band Radio Willoh lateinamerikanische Boleros, die in melancholischer Atmosphäre zum Tanzen einladen. Die fünf Künstler treffen sich seit einem halben Jahr und machen gemeinsam Musik mit Gesang, Gitarre, Bass und Cajón.

Danach wollen wir mit Cumbia von DJ CeLo und Tomy Suil in die Nacht tanzen bei Sekt-Mate, Tomatensaft und Cuba Libre!

Wir freuen uns auf euch und alle Menschen, die ihr mitbringt!* Gerne könnt ihr diese Mail an Interessierte weiterleiten und unsere Veranstaltung bei Facebook teilen.

Euer solidaridad e.V.

Foto: Thomas Nauhaus
Layout: Franz Schünzel


Eintritt, wie immer, auf Spendenbasis. Außerdem gehen alle Getränke-Einnahmen direkt an diesen wunderbaren Ort unserer Zusammenkunft, die Goldene Rose, zurück!
———————————-
* Ausgenommen natürlich Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören sowie der rechten Szene zuzuordnen sind, genau wie Menschen, die durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische, homophobe oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten oder getreten sind. Darauf haben wir so gar keinen Bock und behalten uns deswegen vor, diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Globale im Mai: Humano

– Eine Kamera, 200 Fragen –

Wo liegt der Ursprung des Menschen? Was ist der Grund unserer Existenz?

Im Film Humano dokumentiert der Regisseur Alan Stivelman drei Monate lang seine Reise durch die Anden. Er begegnet einem Schamanen, der ihm zeigt, dass er – bevor er seine Fragen beantworten kann – zuerst lernen muss, Mensch zu sein. Drehbuch dieser intimen Dokumentation waren das Herz des Regisseurs, sein Heft voller Fragen und der Schamane Plácido. Sie sind die Protagonisten dieser einzigartigen Reise in die Tiefen des Unbewussten. „Globale im Mai: Humano“ weiterlesen

Partizipation und Landnutzung im argentinischen Chaco

Partizipation und Landnutzung im argentinischen Chaco – Konflikte und Perspektiven

Während der letzten Jahrzehnte stieg die Landnutzung im argentinischen Chaco, eine der dynamischsten und dabei diversesten Regionen der Erde, rapide an. Neben der traditionellen Subsistenzwirtschaft der indigenen Bevölkerung und der extensiven Weidewirtschaft der ansässigen Kleinbauern investieren immer mehr nationale und internationale Firmen in das fruchtbare Land. Dabei schreitet die Deforestation mit Billigung der Behörden und im Schatten der offiziellen Regelungen in großen Schritten voran. Der Gegensatz zwischen kilometerlanger Monokultur und traditioneller Landbewirtschaftung ist enorm und wirft viele Konflikte auf.

Der Vortrag möchte diese Problematik aufgreifen und einen Einblick in die komplexen Strukturen geben sowie Einflussfaktoren aufzeigen. Gleichzeitig sollen bestehende Möglichkeiten der Teilhabe und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Region dargestellt werden.

Die Referentin Julia Schünzel studiert International Area Studies an der MLU und war Anfang 2017 zwei Monate im argentinischen Chaco, um für ihre Master-Arbeit zu forschen.

Brasilien heute: Política, poder e sociedade

Unser zweiter Vortrag der Vortragsreihe „Staat und Demokratie in Lateinamerika“:

\\\\ „Brasilien heute: Política, poder e sociedade“ ////

Die letzten Jahre waren in Brasilien von außergewöhnlichen Ereignissen geprägt: Die Erkenntnisse aus den von WikiLeaks veröffentlichten Unterlagen erschüttern und verändern 2013 das politische System. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld bleiben viele der Versprechen der ehemaligen Präsidentin Rousseff unerfüllt, was schließlich 2016 ihr national und international umstrittenes Amtsenthebungsverfahren begünstigt. Die ebenfalls sehr umstrittenen Großereignisse (Fußball-WM 2014, Olympia 2016) konnten nur wenig zur Stabilisierung Brasiliens, seit 2016 unter dem neuen Präsidenten Temer, beitragen. Was gibt es also über Karneval und Umweltzerstörung hinaus aus Brasilien zu berichten? Der Vortrag zeichnet ein aktuelles Bild der brasilianischen Politik und Gesellschaft, diskutiert einzelne innen- sowie außenpolitische Fragen und versucht einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.

Referent: Peter Grüttner, M.A. (Uni Halle)

Der Friedensprozess in Kolumbien

Vortrag: Der Friedensprozess in Kolumbien – Perspektiven und demokratische Entwicklung

Kolumbiens größte Guerilla-Organisation, die FARC-EP, ist dabei ihre Waffen niederzulegen. Seit dem ersten Friedensdialog von 2012 in Oslo wurde einiges getan, um den sozialen Konflikt zu beenden, der das Land seit mehr als einem halben Jahrhundert erschüttert. Zwischen der Regierung unter Präsident Santos und den Rebellenführern wird zunächst ein Friedensvertrag ausgehandelt. 2016 folgt die Volksabstimmung dazu. Das Unfassbare: die knappe Mehrheit der Kolumbianer stimmt mit „Nein“ dagegen! Bislang haben die bewaffneten Auseinandersetzungen mit den FARC zu hunderttausenden Toten und Millionen „desplazados“ (Vertriebenen) geführt – eine traurige Bilanz, die das südamerikanische Schwellenland auch international als sozialen Krisenherd auszeichnet.
In dem Vortrag geht es nicht nur darum, die Geschichte des Konfliktes nachzuzeichnen sondern es soll auch diskutiert werden, ob der bisherige Friedensvertrag tatsächlich einen „nachhaltigen Frieden“ für die kolumbianische Bevölkerung bedeutet.

Referent: Gordon Schmidt B.A. (Uni Halle)
Ort: Radio Corax
Uhrzeit: 19h

(Foto von: MrPenguin20)

Globale im Mai: Hija de la Laguna – Daughter of the Lake

Im Dokumentarfilm „Hija de la Laguna“ geht es um eine Thematik und einen Kampf, wie es ihn aktuell in verschiedenen Teilen Lateinamerikas gibt. Im Anschluss an den Film werden wir über Skype mit dem peruanischen Regisseur und Dokumentarfilmer Ernesto Cabellos Damián sprechen können.

Filmpartner im Mai ist der Solidaridad e.V.

„Globale im Mai: Hija de la Laguna – Daughter of the Lake“ weiterlesen